Nach 24 Spielen ist Schluss mit der Altherrensaison des TSV Lobstädt für das Jahr 2017. Frohburg war der letzte Gegner in einem gedrehten Spiel was die Gastgeberschaft betrifft. Ursprünglich hatte der TSV Lobstädt das Heimrecht trat es aber aus dem gegebenen Anlass eines Besuches bei Freund und Trikotsponsor Jens Kirmse in seinem Landgasthof in Bubendorf an die Rennstädter ab. Den Bedingungen tat das keinen Abbruch. Die Licht und Platzverhältnisse in Lobstädt und Frohburg erwiesen sich als ähnlich. Eine Spielabsage wegen eventuell aufkommenden Sturmböen wie später an diesem Wochenende beispielsweise in Meuselwitz war nicht zu befürchten. Auf dem Weg von der Umkleide zum Platz am ehemaligen Kaffee Otto flog keinem der Hauptdarsteller der Hut vom Kopfe. Dort angekommen erwischte der Gast einen guten Start. Ball und Gegner wurden gekonnt laufen gelassen. Folgerichtig ging der TSV durch einen seiner besten frühzeitig in Führung. Leikhauf war mit einem platzierten Schuss von der Strafraumgrenze erfolgreich und belohnte sich für seine über mehrere Spiele andauernde gute Form. Danach war kein Abbruch zu erkennen. Über den immer wieder dynamisch durchstartenden T. Flack und den sehr lauf und spielfreudigen Krauspe kamen die Gäste häufig vor das Frohburger Tor. Als Flack dann mustergültig auflegte bedankte sich Grabner mit dem 0:2 und bis zur Pause wurde diese Führung souverän und offensiv verteidigt. Woran es im zweiten Abschnitt gelegen hat dass es nicht so weiter ging hat einige Gründe. Zum einen verfiel man wegen der überraschend deutlichen Führung zur Halbzeit in den Verwaltungsmodus aber zum anderen ließen bei manchen Spielern die Kräfte auch nach. T. Flack konnte das Niveau des ersten Durchgangs nicht halten. J. Pfau verletzte sich und auch die eingewechselten Jeschky und Grübel hatten verletzungsbedingt nur Kurzeinsätze. Ob das der Gegner erzwungen hatte bleibt fraglich. Fakt ist, dass die Verantwortung immer mehr in den Abwehrbereich verlagert wurde wo Geißler im Tor die Herausforderung annahm und einige Fehler seiner Vorderleute ausbügelte. Nach 24 Spielen und einer immer mehr zunehmenden Dunkelheit konnte manch ein Lobstädter Passgeber nicht mehr zwischen Freund und Feind unterscheiden. Hauptsache es wurde gepasst und Geißler hatte den Dreck. Aber der Lobstädter Hüter machte es gut. Hielt den Kasten lange rein und musste nur einen Freistoß von Hientzsch passieren lassen. Der Verwaltungsmodus ging damit ungestraft in den „Gute Laune Modus“ über. Die „Mir sin Mir Mentalität“ war nach der Serie von gewonnenen Matches fast so selbstverständlich wie ein Sieg von Bayern über RB. Dem entsprechend ausgelassen wurde bei einem perfekten Gastgeber und Freund in seiner Gaststätte in Bubendorf ausgelassen gegessen, getrunken, fotografiert und gefeiert. Nochmal gegessen und getrunken und als dann nichts mehr da war oder keiner mehr was essen wollte wurden sie alle nach Hause gefahren bis sich die erschöpften Äuglein bereits auf dem Heimweg schlossen und die Schlaftrunkenen von ihren Chauffeuren sicher in Richtung heimatliches Bett transportiert wurden.

Gegen den Zipsendorfer Fußballclub aus Meuselwitz gab es im Altherrenbereich immer ziemlich viele Tore. Allerdings ist die Trefferdifferenz mit höchstens einem Tor in der jüngeren Vergangenheit häufig sehr gering ausgefallen. Auch Unentschieden waren immer einmal an der Tagesordnung. Fast alle Spiele hatten aber auch eine Gemeinsamkeit. Der ZFC schien während einiger Partien durch einen komfortablen Vorsprung seitens des TSV Lobstädt bereits geschlagen zu sein, kämpfte sich aber immer wieder heran und machte es dem Gegner verdammt schwer. Auch im Auftreten hatte der Gast vom Freitag nicht immer beliebt gemacht. Ruppig und unsachlich würden die meisten Lobstädter als Kurumschreibung sicherlich gelten lassen. Am letzten Freitagabend war der Eindruck nach dem Spiel aber ein ganz anderer. Um es vorweg zu nehmen. Der ZFC Meuselwitz erkannte und akzeptierte die Lobstädter Überlegenheit, moserte nicht über Licht und Platzbedingungen, und versuchte durch einen Spieler am Ende noch tröstende Worte für den bei allen drei Gegentreffern machtlosen Geißler zwischen den Pfosten zu finden. Obwohl man verlor. Das war nett gemeint aber für den Lobstädter Schlussmann dann doch etwas too much. Dem entsprechend reagierte er verbal eher etwas unentspannt in dieser Situation ohne sich im Ton zu vergreifen. Der gleiche Spieler lobte im Anschluss die hervorragende Schiedsrichterleistung von Lazlo Mosolygo und fand sicherlich bei dieser Gelegenheit Geißlers uneingeschränkte Zustimmung wieder. Neben den bereits erwähnten drei Zipsendorfer Treffern steuerte die Heimelf natürlich auch ein paar Tore bei. Sechs an der Zahl wurden dabei teilweise wunderschön herausgespielt und waren Ausdruck der absoluten Überlegenheit der Hausherren. Immer wenn es über die Außen ging hatte Lobstädt den Schlüssel zum Erfolg in der Hand. Über rechts war Fubel mit seiner herrlichen Eingabe der erste der den Schlüssel zum ersten Mal herumdrehte. Hinz konnte ungehindert zur Führung einköpfen. Diese währte dann aber nicht lange. Auf dem Weg durch die Mitte gab es einen Ballverlust der bis zum Ausgleich nicht gut verteidigt wurde und Geißler berechtigt in Rage versetzte. Für dieses Spiel hatte das jedoch keine fatalen Folgen. Schnell bekam der TSV das Geschehen wieder in den Griff. Krauspe stellte dann mit dem zweiten Tor den alten Abstand schnell wieder her und Hinz vollendete nach der nächsten herrlichen Eingabe von Leikhauf trocken zum 3:1. Dem zwischenzeitlichen 3:2 folgte das 4:2 durch Hinz. Die Vorarbeit leistete Jeschky mit einer Einzelleistung und seinem Pfastenschuss. Dann wurde Melzer durch eine weitere Traumflanke von Krauspe bedient und vollendete gekonnt zum 5:2. An diesem Tag leistete sich der TSV noch den dritten Gegentreffer ohne wie in anderen Begegnungen gegen Meuselwitz noch einmal in Gefahr zu geraten. Eichelkraut machte den Sack mit dem 6:3 endgültig zu. Als wenn die Natur es geahnt hatte. Lobstädt erzielte nicht nur wunderschön herausgespielte Tore sondern entpuppte sich regelrecht als Team der Flankengötter. Inspiriert wurden die Rainbow Warriors scheinbar von diesem Naturschauspiel ohne dass sie es vorher selber gesehen haben.

Tolle Tage auf dem Rabenberg hatte die Fitnessgruppe vom Zhong-Ryu-Lobstädt. Vom 29.09.bis 03.10.2017 absolvierten die 17 mitgereisten Sportler ein abwechslungsreiches Programm. Am Samstag Vormittag radelte die Gruppe mit einem Guide der Sportschule rund um den Rabenberg bei herrlichem Herbstwetter. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung und wurde zum Wandern, Chillen aber auch zum Shopping-Man-Nachmittag auf dem benachbarten Tschechen-Markt genutzt. Ein Uni-Hockey-Spiel rundete den ersten Sportstag am Abend ab. Sonntag schwitzten alle am Vormittag beim Extrem-Kreis-Training und einem Aerobicteil. Am Mittag stand ein Besuch im Schwimmbad auf dem Plan und im Anschluß füllte eine Nonsens-Olympiade den Nachmittag. Super lustig und doch mit vollem Körpereinsatz – Spaß und Gaudi für alle. Die Teilnehmer wurden mit Medaillien und einer kleinen Überraschung geehrt.
Am Abend kam es auf der Bowlingbahn zum nächsten Kräftemessen. Beim anschließenden lustigen Beisammensein wurde der Wanderpokal weitergegeben und ebenfalls tolle Preise verteilt. Am Montag Vormittag gab unser „Chef“ eine Stunde auf dem Steppbrett und im Anschluss schwangen alle die Trommelstöcke und probierten sich am Drums Alive. Echt cool – das schreit nach Fortsetzung. Am Nachmittag hatten alle die Möglichkeit, in dem riesen Fitnessgeräteraum ihre Muskeln zu stählen. Der letzte Abend klang dann wieder mit viel Spaß und Lachen aus.
Fazit – ein wieder einmal echt tolles Wochenende mit super Trainingsbedingungen und Verpflegung mit einer duften Truppe, wo Sport Spiel und vor allem Spaß nicht zu kurz kamen und ein supi liebes Maskottchen :-). Es war wieder eine
Freude.